Verabschiedung der Kommunionhelfer Regina Plank und Johann Schild am 21. Mai 2023
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes am 21. Mai wurden die langjährigen Kommunionhelfer Regina Plank und Johann Schild aus ihrem Dienst verabschiedet. Seit Einführung des Kommunionhelferdienstes in der Pfarrei im Jahre 2001 durch Pfarrer Winfried Larisch verrichteten sie zuverlässig und gewissenhaft nach Beauftragung durch den damaligen Bischof Müller diesen Dienst am Altar. Zum Schluss der Sonntagsmesse bedankte sich Pfarrer Hans-Peter Greimel bei ihnen für diesen wichtigen Dienst bei der Austeilung der Kommunion. Als Anerkennung für ihren langjährigen Dienst überreichte ihnen Bernhard Bauer, zuständig für die Lektoren und Kommunionhelfer der Pfarrei, ein kleines Geschenk.
Muttertags-Maiandacht
am 13.05.2023
Erstkommunion 2023
Am 7. Mai empfingen 23 Kommunionkinder in der Pfarrkirche St. Leonhard in Leonberg ihre erste Heilige Kommunion. H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel zelebrierte die Messe, die von den Kindern mit ihren Tischmüttern vorbereitet und aktiv mitgestaltet wurde. Die Stelle des Lukasevangeliums über die Heilung des blinden Bartimäus war Thema des Gottesdienstes "Weites Herz - offene Augen": Als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho verließ, saß am Weg ein blinder Bettler, Bartimäus. Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was willst du, dass ich dir tue? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dich gerettet. Im gleichen Augenblick konnte er sehen und er folgte Jesus auf seinem Weg nach. Im Danklied wurden die Kinder mit einem weiten Herz für die Liebe, die Mauern überwinden kann und offenen Augen in die Welt hinausgesandt. Die Gruppe „fEinklang“ sorgte für die musikalische Umrahmung der Messe.
Fastensuppenessen am Palmsonntag
Zuwachs für das „Miniteam“
der Pfarrei St. Leonhard. In der Vorabendmesse zum 2. Advent 2022 konnte H. H. Pfarrer Greimel 12 Ministranten neu in der Ministrantenschar der Leonberger Pfarrei begrüßen, während vier Ministranten verabschiedet wurden. Aufgenommen wurden Julia Albrecht, Kilian Amann, Moritz Bauer, Eva Bäuml, Florian Fuhrmann, Maximilian Göhr, Noemi Heckel, Frida Huber, Nina Krempl, Katharina Plank, Marlene Schneeberger und Ludwig Zenger. Aus dem Kreis der Messdiener und ihrer Betreuer/innen verabschiedet wurden die Betreuerin Frau Rosalinde Deml sowie die Messdiener Natalia Romanczak (nach 5 Jahren Dienst), Felix Westrich (8 Jahre), Maximilian Deml und Hanna Bauer (jeweils 9 Jahre), nicht ohne ihnen einen „Schutzengel“ als Wegbeleiter mitzugeben. Damit verrichten jetzt insgesamt 48 Messdiener ihren Ministrantendienst. In seiner Ansprache erläuterte Pfarrer Greimel ihre wichtige Aufgabe. Jesus habe seine Apostel vorausgeschickt, um das letzte Abendmahl vorzubereiten. Die Ministranten würden in ähnlicher Weise heute am Altar die Eucharistiefeier mit vorbereiten.
Patrozinium St. Leonhard 2022
Erntedankfest 2022
Der Erntedankaltar wurde heuer von der Mutter-Kind-Gruppe gestaltet, ebenso der Gottesdienst, der ganz im Zeichen des Danks für die diesjährige Ernte stand. Passend dazu die Lesung aus dem Buch Joel:
„Denn er gibt euch Nahrung, wie es recht ist. Er schickt euch den Regen, Herbstregen und Frühjahrsregen wie in früherer Zeit. Die Tennen sind voll von Getreide, die Keltern fließen über von Wein und Öl… Ihr werdet essen und satt werden und den Namen des HERRN, eures Gottes, preisen, der für euch solche Wunder getan hat.“
Messe für die Ehejubilare
Insgesamt 39 Ehepaare, die heuer Ehejubiläen feiern durften, folgten der Einladung des Pfarrgemeinderats zum gemeinsamen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. Die Messe zelebrierte H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel, der den Jubelpaaren dabei den Einzel-segen spendete.
Unter den Jubilaren fanden sich auch Paare, die 50 Jahre und länger verheiratet sind. Den Rekord mit 68 Jahren hielt dabei das Ehepaar Forster aus Winkerling.
Angesichts der „hochkarätigen“ Ehejubiläen bot sich die Lesung aus dem ersten Korintherbrief - sozusagen ein Rezept für dauerhafte Ehen - an: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“
Die meisten Jubelpaare folgten nach dem Gottesdienst der Einladung zu Kaffee und Kuchen ins Clemenshaus. Der Arbeitskreis Soziales und weitere Helferinnen hatten gebacken und ein sehr reichhaltiges Torten- und Kuchenbuffet angeboten. Zur Erinnerung an ihr Ehejubiläum erhielten die Paare eine Urkunde sowie eine Rose überreicht.
Die traditionelle Fronleichnamsprozession konnte aus organisatorischen Gründen erst am Sonntag nach Fronleichnam stattfinden. Bei hochsommerlichen Temperaturen begab sich die Gemeinde mit H. H. Pfarrer Greimel und dem in der altehrwürdigen Monstranz mitgeführten Leib Christi zu den vier Altären in der Adalbert-Stifter-Straße, dem Schloßplatz, zum alten Feuerwehrhaus und schließlich wieder zurück in die Pfarrkirche St. Leonhard. Aufgebaut und geschmückt wurden die Altäre von der Familie Bengler, der Gräflichen Familie, der Kolpingfamilie und dem Kath. Frauenbund. Musikalisch begleitet wurde die Prozession vom Kirchenchor und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Die Feuerwehr übernahm auch wieder die Absicherung des Prozessionswegs. Am dritten Altar dankte Pfarrer Greimel allen, die zur Organisation und Durchführung der Prozession beigetragen haben, und den Prozessionsteilnehmern. Am vierten Altar in der Pfarrkirche bildete das „Großer Gott wir loben Dich“ schließlich den Abschluss der Feier nach dem in Latein gehaltenen Eucharistischen Schlussegen.
Pastoralbesuch am 24. April 2022
Bistum Regensburg Corona aktuell
https://bistum-regensburg.de/corona-aktuell
.