Spende für die untere Kapplkirche


Die Michaelikirwa in Kappl im September fand großen Zuspruch. So konnte sich der Pfarrgemeinderat von Leonberg über einen Erlös von 918,62 € aus dem Kaffee-/Kuchenverkauf freuen. Festwirt Sebastian Beck stockte diesen Betrag auf 1.200 € auf. Im Rahmen der Pfarrgemeinderatssitzung im November wurde die Spende H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel für die Kirchenstiftung zum Zwecke der notwendigen Sanierung der unteren Kapplkirche übergeben. Sie soll zum Erhalt der Wallfahrtskirche der Sieben Schmerzen Mariens beitragen. Statische Probleme, die sich an Rissen im Mauerwerk zeigen, und Schäden am Dachstuhl erfordern einen erheblichen finanziellen Aufwand, um die Kirche in ihrem Bestand erhalten zu können.


Polizeipuppentheater am 25. Oktober 2023

Der Einladung des Pfarrgemeinderats zum Polizeipuppentheater der Polizeiinspektion Weiden folgten viele Interessierte, so dass der Clemenshaussaal in Leonberg voll besetzt war. Die Polizeihauptmeisterinnen Michaela Aargauer und Bernadette Brünnig sowie Polizeihauptmeister Thomas Nörl brachten das Theaterstück „Erna“ zur Aufführung. Es handelte unter anderem von einem Schockanruf, der Erna veranlassen sollte, 15.000 Euro von ihrem Konto abzuheben und einem „Kriminalpolizeibeamten“ auszuhändigen, um ihrer Enkelin in einer angeblichen Notsituation zu helfen. Dank der kritischen Aufmerksamkeit der guten Freundin Marie konnte nach Einschaltung der Polizei die Geldübergabe an den falschen Polizisten gerade noch verhindert werden. Nach einer Kaffee- und Kuchenpause nahmen sich die Polizeibeamten ausreichend Zeit, um die zahlreichen Fragen der Zuschauer zu beantworten.

  • DXTM5492
  • IMG_E7635
  • UVZN6483-2


Besichtigung der Synagoge in Regensburg am 9. Oktober 2023

Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung von Leonberg haben am 9. Oktober zusammen mit Pfarrer Hans-Peter Greimel und Vikar Pascal Uzukwu der jüdischen Gemeinde in Regensburg einen Besuch abgestattet. Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Ilse Danziger, selbst hat die Führung übernommen und viel Wissenswertes über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Regensburg, den Ablauf eines jüdischen Gottesdienstes und religiöse Riten vermittelt, ebenso über die prachtvolle neue Synagoge, die am 27. Februar 2019 eingeweiht wurde. Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung dieses prächtigen, holzdominierten, lichtdurchfluteten Gotteshauses, in dem immer noch der angenehme Duft der verwendeten Hemlocktanne wahrzunehmen war.

  • IMG_7143
  • IMG_7127
  • IMG_7132
  • IMG_7133



Interkontinentaler Erntedankgottesdienst

 

Der Gottesdienst zum Erntedank wurde heuer von drei Priestern aus drei Kontinenten zelebriert, von Pfarrer Hans-Peter Greimel, Pater Mathew aus Indien und Vikar Pascal aus Nigeria. Den Erntedankaltar hatte die Mutter-Kind-Gruppe gestaltet, ebenso den Gottesdienst, der ganz im Zeichen des Danks für die diesjährige Ernte stand entsprechend dem Tagesgebet: „Guter Gott, du bist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Wir danken dir für Mutter Erde, die uns hält, trägt und nährt. Durch sie schenkst du uns Kraft und Leben. Hilf uns, damit wir gut mit den Gaben der Erde umgehen, deine Schöpfung pflegen und bewahren“. Im Rahmen des Dankgottesdienstes wurde Vikar Pascal Uzukwu in der Pfarrei St. Leonhard begrüßt und zugleich Pater Mathew verabschiedet. Für Vikar Pascal war dies seine erste Messe in Leonberg. Er wuchs im Südosten Nigerias, im Bundesland Abia auf, wo er 2011 in der Hauptstadt Umuahia zum Priester geweiht wurde. 2018 kam er nach Deutschland, um an der Ludwig-Maximilians-Universität München theologische Studien aufzunehmen, wo er seit 2020 auch promoviert. Von der Diözese Regensburg wurde ihm eine halbe Stelle als Vikar angeboten, die er gerne angenommen hat, so dass er nun in der Pfarreiengemeinschaft Leonberg-Pirkensee seelsorgerisch tätig sein wird. Pater Mathew aus dem indischen Bundesstaat Kerala beendete mit dem Gottesdienst seine siebte Urlaubsvertretung in Leonberg. Er wird noch einige Tage in Leinzell verbringen, bevor er schließlich am 6. Oktober in seine Heimat Kerala zu seinem Orden „Missionary Congregation of the Blessed Sacrament“ (MCBS) zurückkehrt, wo er in der Ordensprovinz Zion vor etwa 1 ½ Jahren zum Vicar Provincial („Vizechef“) gewählt wurde. Zum Abschluss der Messe spendete er den Segen in seiner Muttersprache Malayalam.

  • IMG_7100
  • IMG_7104



Theaternachmittag mit der Polizeipuppenbühne

 

Erfolgreiche Wiedergeburt der Michaelikirwa in Kappl

 

Zahlreiche Menschen aus Leonberg und Umgebung folgten der Einladung des Pfarrgemeinderats von St. Leonhard zur Michaelikirwa in Kappl am 23. und 24. September 2023. Um allen Pfarrangehörigen die Teilnahme zu ermöglichen, wurde ein Shuttlebus von der Firma StaDe zur Verfügung gestellt. Für reichhaltiges Essen – von der traditionellen Bratwurstsemmel bis hin zum Flammlachs – war gesorgt, ebenso für ein großes Angebot an Getränken. Heiß begehrt waren das speziell gebraute Kirwabier vom Beck Bräu und das himmlische Tröpfchen von Whiskey & more. Pünktlich um 17 Uhr wurde am Samstag die Kirwa mit dem Fassanstich durch Pater Mathew eröffnet. Für Stimmung sorgten am Samstag die Bacherl-Musikanten und am Sonntag das Leonberger Duo „Bierfilzl“. Zum Patroziniumsgottesdienst am Sonntag, den Pater Mathew zelebrierte, war die obere Kapplkirche St. Michael voll besetzt. Für die musikalische Umrahmung der Messe sorgte der Leonberger Kirchenchor. Nach dem Te Deum gaben sich die Kirchenbesucher anschließend bei strahlendem Sonnenschein den kulinarischen Genüssen hin und genossen das herbstliche Kappl-Ambiente. Der Pfarrgemeinderat sorgte für Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet, das neben den traditionellen Kirwa-Kücheln aber beispielsweise auch Muffins oder Schwarzwälder Kirschtorte umfasste. Die angebotenen Süßigkeiten wurden von Mitgliedern der Pfarrei in Handarbeit geschaffen und für das Fest gespendet. Sie fanden reißenden Absatz, so dass am Ende des "Events" die Freude über die dafür gegebenen Spenden groß war. Sie kommen der notwendigen Sanierung der unteren Kapplkirche zugute. Viele fleißige Hände haben bei der Organisation und Durchführung der Michaelikirwa mitgewirkt. Dass die Arbeit erfolgreich war, zeigt sich darin, dass mehrfach der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr geäußert wurde.

  • IMG_7043
  • IMG_7048
  • IMG_7049
  • IMG_7033
  • IMG_7035
  • IMG_7036-1
  • XKQW0839


Dankgottesdienst für Ehejubilare 

16. September 2023


45 Paare, die 2023 ein Ehejubiläum feiern durften, folgten der Einladung des Pfarrgemeinderats von Leonberg zum gemeinsamen Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Leonhard, die von H. H. Pfarrer Greimel und Pater Mathew zelebriert wurde. Die Ehezeiten aller angemeldeten Paare zusammengerechnet ergibt die stolze Zahl von 2350 Jahren! Die Predigt handelte von einer Kugel bzw. ihren beiden Hälften, die ein Ganzes, ein WIR, ergeben. Im Anschluss an die von den Geistlichen vorgenommenen Einzelsegnungen wurde den Jubelpaaren jeweils eine Kugel – aufgrund der vielen gemeinsamen Ehejahre glattgeschliffen – symbolisch für die gemeinsame Zeit und Reifung mit nach Hause gegeben zur Erinnerung an das ICH, das DU und das WIR! Anschließend folgten die allermeisten Jubelpaare der Einladung ins St.-Clemenshaus zu Kaffee und Kuchen. Zur Erinnerung an den Festtag wurden ihnen eine Jubiläumsurkunde und eine Rose überreicht.


 

  • IMG_6980
  • 1694889364094blob


Michaelisfest / Kappl-Kirwa 2023


Nach mehreren Jahrzehnten Pause gibt es dieses Jahr wieder ein Michaelisfest, eine Kappl-Kirwa! Am 23. und 24.09.2023 wollen wir gemeinsam in Kappl das Patronatsfest der oberen Kappl-Kirche, die dem Hl. Michael geweiht ist, feiern. Für Speis und Trank sorgt das Team um Bastian Beck und Whiskey & More, auch für die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Am Samstag findet die Kappl-Kirwa von 17 bis 23 Uhr und am Sonntag das Michaelisfest von 10:30 bis 17 Uhr statt. Sonntag nachmittags versorgt der Pfarrgemeinderat die Festteilnehmer mit Kaffee & Kuchen, der Erlös des Kuchenverkaufs kommt der Renovierung der unteren Kappl-Kirche zugute. Für unsere Senioren steht ein 9-Sitzer-Bus zur Verfügung, der stündlich am Samstag und Sonntag vom Leonhardsplatz wegfährt (Zwischenstopps beim Dader und Schulhaus).



Fronleichnam 2023

 

Viele Pfarreiangehörige schlossen sich der von H. H. Pfarrer Greimel geleiteten Prozession an, die auch heuer zu den vier traditionellen Altären, die von der Familie Bengler, der Gräflichen Familie, dem Obst- und Gartenbauverein und dem Kath. Frauenbund gestaltet wurden, führte. Musikalisch umrahmt wurden Gottesdienst und Prozession vom Kirchenchor und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Der Blumenteppich am vierten Altar in der Pfarrkirche war vom Frauenbund nach einem Entwurf von Christine Weiß gestaltet worden. Der Eucharistische Schlusssegen in der Pfarrkirche beendete die Prozession.

 


Verabschiedung der Kommunionhelfer Regina Plank und Johann Schild am 21. Mai 2023


Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes am 21. Mai wurden die langjährigen Kommunionhelfer Regina Plank und Johann Schild aus ihrem Dienst verabschiedet. Seit Einführung des Kommunionhelferdienstes in der Pfarrei im Jahre 2001 durch Pfarrer Winfried Larisch verrichteten sie zuverlässig und gewissenhaft nach Beauftragung durch den damaligen Bischof Müller diesen Dienst am Altar. Zum Schluss der Sonntagsmesse bedankte sich Pfarrer Hans-Peter Greimel bei ihnen für diesen wichtigen Dienst bei der Austeilung der Kommunion. Als Anerkennung für ihren langjährigen Dienst überreichte ihnen Bernhard Bauer, zuständig für die Lektoren und Kommunionhelfer der Pfarrei, ein kleines Geschenk. 


 


Muttertags-Maiandacht 

am 13.05.2023

 


Erstkommunion 2023

Am 7. Mai empfingen 23 Kommunionkinder in der Pfarrkirche St. Leonhard in Leonberg ihre erste Heilige Kommunion. H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel zelebrierte die Messe, die von den Kindern mit ihren Tischmüttern vorbereitet und aktiv mitgestaltet wurde. Die Stelle des Lukasevangeliums über die Heilung des blinden Bartimäus war Thema des Gottesdienstes "Weites Herz - offene Augen": Als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho verließ, saß am Weg ein blinder Bettler, Bartimäus. Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was willst du, dass ich dir tue? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dich gerettet. Im gleichen Augenblick konnte er sehen und er folgte Jesus auf seinem Weg nach. Im Danklied wurden die Kinder mit einem weiten Herz für die Liebe, die Mauern überwinden kann und offenen Augen in die Welt hinausgesandt. Die Gruppe „fEinklang“ sorgte für die musikalische Umrahmung der Messe.

  • IMG_6254
  • JOWP4520



Fastensuppenessen am Palmsonntag 

Am Gottesdienst zum Palmsonntag mit Palmbuschen-weihe, der vom Kirchenchor und der Jugendblaskapelle der Leonberger Feuerwehr musikalisch umrahmt wurde, nahmen die diesjährigen Erstkommunionkinder zahl-reich mit ihren traditionell geschmückten Palmbüscheln teil. Anschließend folgten viele Gläubige der Einladung von H. H. Pfarrer Greimel ins Clemenshaus zum Fastensuppenessen, das von der Bäckerei Moser mit Brot und Semmeln gesponsert wurde. 18 gschmackige Suppen aus den Reihen der gesamten Pfarrgemeinde von der klassischen Leberknödelsuppe bis hin zur exotischen Karotten-Kokosmilch-Ingwer-Suppe standen für jede Geschmacksrichtung bereit. Der Reinerlös geht heuer jeweils zur Hälfte an das Kinderhospital in Bethlehem sowie an ein soziales Projekt in Tansania.

 



































Zuwachs für das „Miniteam“ 

der Pfarrei St. Leonhard. In der Vorabendmesse zum 2. Advent 2022 konnte H. H. Pfarrer Greimel 12 Ministranten neu in der Ministrantenschar der Leonberger Pfarrei begrüßen, während vier Ministranten verabschiedet wurden. Aufgenommen wurden Julia Albrecht, Kilian Amann, Moritz Bauer, Eva Bäuml, Florian Fuhrmann, Maximilian Göhr, Noemi Heckel, Frida Huber, Nina Krempl, Katharina Plank, Marlene Schneeberger und Ludwig Zenger. Aus dem Kreis der Messdiener und ihrer Betreuer/innen verabschiedet wurden die Betreuerin Frau Rosalinde Deml sowie die Messdiener Natalia Romanczak (nach 5 Jahren Dienst), Felix Westrich (8 Jahre), Maximilian Deml und Hanna Bauer (jeweils 9 Jahre), nicht ohne ihnen einen „Schutzengel“ als Wegbeleiter mitzugeben. Damit verrichten jetzt insgesamt 48 Messdiener ihren Ministrantendienst. In seiner Ansprache erläuterte Pfarrer Greimel ihre wichtige Aufgabe. Jesus habe seine Apostel vorausgeschickt, um das letzte Abendmahl vorzubereiten. Die Ministranten würden in ähnlicher Weise heute am Altar die Eucharistiefeier mit vorbereiten.


Patrozinium St. Leonhard 2022

 

Am Gedenktag des Heiligen Leonhard, dem 6. November, beging die Pfarrgemeinde in Leonberg ihr Patrozinium. Der Hl. Leonhard lebte vor etwa 1500 Jahren bei Limoges in Frankreich. Er gilt als Schutzpatron derjenigen, die in Ketten liegen, also insbesondere der Gefangenen, weswegen er mit Ketten dargestellt wird. Aber auch im übertragenen Sinn wird er angerufen, um aus den Verkettungen von Sünde und Schuld zu befreien. Deshalb wurde im gemeinsamen Gebet um innere Befreiung gebeten:

 

"Heiliger Leonhard, du hast erkannt, dass der Mensch nur dann innerlich frei wird, wenn er sein Herz Gott und den Mitmenschen öffnet. So bist du zum großen Gottesfreund und Nothelfer der Menschen geworden. Hilf auch uns zur inneren Freiheit: Zerbrich in uns alle Bande der Ichsucht und öffne uns den Blick für die Not unserer Mitmenschen. Befreie unser Herz von aller Enge des Denkens und mach es weit für die Liebe zu Gott und den Nächsten. Heiliger Leonhard, du großer Helfer in der Not, wir vertrauen auf deine Fürbitte: führe uns zur Freiheit der Kinder Gottes."

Ein Highlight erwartete die Gottesdienstbesucher am Ende der Messe, als H. H. Pfarrer Greimel – wie auch in der Vorabendmesse zuvor - mit der kürzlich restaurierten Monstranz, die ein Stück des Gewands des Heiligen zeigt, entsprechend einem alten Brauch jedem Besucher den Einzelsegen spendete.


 

 

  • IMG_5410
  • IMG_5233
  • IMG_5404


Erntedankfest 2022


Der Erntedankaltar wurde heuer von der Mutter-Kind-Gruppe gestaltet, ebenso der Gottesdienst, der ganz im Zeichen des Danks für die diesjährige Ernte stand. Passend dazu die Lesung aus dem Buch Joel: 


„Denn er gibt euch Nahrung, wie es recht ist. Er schickt euch den Regen, Herbstregen und Frühjahrsregen wie in früherer Zeit. Die Tennen sind voll von Getreide, die Keltern fließen über von Wein und Öl… Ihr werdet essen und satt werden und den Namen des HERRN, eures Gottes, preisen, der für euch solche Wunder getan hat.“ 


 

Musikalisch umrahmt wurde die von H. H. Pfarrer Greimel zelebrierte Messe vom Kirchenchor.


 

  • IMG_5296
  • IMG_5298
  • IMG_5299



Messe für die Ehejubilare 

Insgesamt 39 Ehepaare, die heuer Ehejubiläen feiern durften, folgten der Einladung des Pfarrgemeinderats zum gemeinsamen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. Die Messe zelebrierte H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel, der den Jubelpaaren dabei den Einzel-segen spendete. 
Unter den Jubilaren fanden sich auch Paare, die 50 Jahre und länger verheiratet sind. Den Rekord mit 68 Jahren hielt dabei das Ehepaar Forster aus Winkerling.

Angesichts der „hochkarätigen“ Ehejubiläen bot sich die Lesung aus dem ersten Korintherbrief - sozusagen ein Rezept für dauerhafte Ehen  - an: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“  

Die meisten Jubelpaare folgten nach dem Gottesdienst der Einladung zu Kaffee und Kuchen ins Clemenshaus. Der Arbeitskreis Soziales und weitere Helferinnen hatten gebacken und ein sehr reichhaltiges Torten- und Kuchenbuffet angeboten. Zur Erinnerung an ihr Ehejubiläum erhielten die Paare eine Urkunde sowie eine Rose überreicht.




 

 Fronleichnamssonntag in Leonberg


 

Die traditionelle Fronleichnamsprozession konnte aus organisatorischen Gründen erst am Sonntag nach Fronleichnam stattfinden. Bei hochsommerlichen Temperaturen begab sich die Gemeinde mit H. H. Pfarrer Greimel und dem in der altehrwürdigen Monstranz mitgeführten Leib Christi zu den vier Altären in der Adalbert-Stifter-Straße, dem Schloßplatz, zum alten Feuerwehrhaus und schließlich wieder zurück in die Pfarrkirche St. Leonhard. Aufgebaut und geschmückt wurden die Altäre von der Familie Bengler, der Gräflichen Familie, der Kolpingfamilie und dem Kath. Frauenbund. Musikalisch begleitet wurde die Prozession vom Kirchenchor und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Die Feuerwehr übernahm auch wieder die Absicherung des Prozessionswegs. Am dritten Altar dankte Pfarrer Greimel allen, die zur Organisation und Durchführung der Prozession beigetragen haben, und den Prozessionsteilnehmern. Am vierten Altar in der Pfarrkirche bildete das „Großer Gott wir loben Dich“ schließlich den Abschluss der Feier nach dem in Latein gehaltenen Eucharistischen Schlussegen.



Pastoralbesuch am 24. April 2022


Am „Weißen Sonntag“ bzw. dem Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit stattete H. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer der Pfarrei St. Leonhard einen Besuch ab. Obwohl die Diözese Regensburg 631 Pfarreien (von Tirschenreuth-Wunsiedel bis nach Dingolfing-Eggenfelden) umfasst, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, jede Pfarrei zu besuchen.
Zusammen mit H. H. Pfarrer Hans-Peter Greimel zelebrierte er um 11 Uhr den Pontifikalgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. In seiner frei gehaltenen Predigt würdigte er die Bedeutung des Sonntags. Nach der Eucharistiefeier überreichte er den Ministranten ein Geschenk. Letztere bedankten sich beim Bischof mit einem Fußballtrikot des SV Leonberg und einem signierten Fußball.
Für den langjährigen Organisten und Chorleiter hatte Bischof Rudolf eine besondere Überraschung mitgebracht. Als Dank für seine treuen Dienste und seinen unermüdlichen Einsatz an der Orgel und im Kirchenchor überreichte er Herrn Alfons Schmalzbauer die Bischof-Johann-Michael-Sailer-Medaille.
Nach dem Mittagessen nahm er zum Abschluss des Besuchs in der gut besuchten Pfarrkirche die Segnung der Kinder und Jugendlichen vor.


 




























 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


 



 

 

 

 

 

 

 


 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.